Client case

Keeping Inter Link moving

„Dank Portbase wissen wir genau, wann ein Container eintrifft, ob eine Kontrolle stattfindet und wann wir uns mit unseren Partnern wie dem Hinterlandtransportunternehmen oder dem Spediteur in Verbindung setzen müssen.“ – Ursula Link-Frisch, CIO and Co-owner – Inter Link


Keeping Inter Link moving

Deutscher Verlader Inter Link hat mit Cargo Controller die Importströme im Griff

Inter Link ist ein deutscher Möbelhersteller mit einer international ausgerichteten Lieferkette. 80 % der Waren kommen über den Rotterdamer Hafen und werden dann zum Standort Seltz weitergeleitet, der strategisch günstig an der deutsch-französischen Grenze liegt. CIO und Miteigentümerin Ursula Link-Frisch: „Wir kontrollieren den gesamten Importprozess selbst – von der Produktion bis zur Ankunft im Rotterdamer Hafen. Alles wird von uns koordiniert.“

Um diese Koordination effizient zu organisieren, nutzt Inter Link den Portbase-Dienst Cargo Controller. Der Dienst bietet eine genaue Übersicht über den Transport ihrer Container: von den voraussichtlichen Ankunftszeiten am Terminal bis hin zu Zollkontrollen und Inspektionen. Ursula Link-Frisch: „Dank Portbase wissen wir genau, wann ein Container eintrifft, ob eine Kontrolle stattfindet und wann wir uns mit unseren Partnern wie dem Hinterlandtransportunternehmen oder dem Spediteur in Verbindung setzen müssen.“

Für Inter Link ist diese Übersicht von entscheidender Bedeutung. Als Hersteller arbeitet das Unternehmen mit engen Produktions- und Lieferplänen. Unnötige Wartezeiten oder Demurrage- und Detention-Kosten sollten vermieden werden. „Dank Portbase können wir den Transport per Binnenschiff, Bahn oder Lkw optimal planen und Verzögerungen vorbeugen.“ Die Entscheidung für den Rotterdamer Hafen ist daher bewusst getroffen worden. Der Hafen ist ein multimodaler Knotenpunkt mit schnellen Datenströmen, was auch Portbase zu verdanken ist. „Der Hafen ist hervorragend angebunden und ermöglicht eine schnelle Kommunikation. Das hilft uns, den Überblick über die gesamte Kette zu behalten.“

Mit Portbase als digitalem Bindeglied steigert Inter Link sowohl die Effizienz als auch die Lieferzuverlässigkeit. Laut Ursula Link-Frisch ist genau das der springende Punkt: „Die Plattform macht unsere Lieferkette schneller, transparenter und berechenbarer. So können wir unsere Kunden rechtzeitig mit den richtigen Informationen versorgen.“


Portbase bündelt die Daten aller Beteiligten in der Kette, sodass Sie jederzeit über die aktuellsten Informationen über die Ankunft und den Status von Containern am Terminal verfügen. Sie können Aktionen direkt bei verifizierten Kettenpartnern einleiten und so die Zusammenarbeit innerhalb der Logistikkette optimieren.

Über die Frachtübersicht können Sie jederzeit den aktuellen Status Ihrer Fracht einsehen; wann Ihr Schiff angekommen ist, entladen wurde und ob ein Kontroll- und Importdokument bekannt ist. Für die sichere Abwicklung Ihrer Fracht können Sie mit Cargo Controller die nächste Partei in Ihrer Logistikkette benennen und/oder autorisieren. Je nach Ihrer Rolle und Benennung im Prozess erhalten Sie Einblick darin, welche Waren verschifft wurden. Die Zeitleiste bietet einen Einblick in den Logistikprozess und alle an Ihrer Fracht beteiligten Parteien. 


Ontdek meer cases

  • Keeping Inter Link moving
    Client case Keeping Inter Link moving Die Secure Chain ist für uns ein logischer Schritt nach vorn. Dank Portbase arbeiten wir schneller, sicherer und behalten den Überblick über den gesamten Ablauf.““ – Tania Simioli, Coördinator Import/Export – Inter Link Effizientere Abwicklung von Importströmen in der Secure Chain über Portbase Als Möbelhersteller mit einer international ausgerichteten […]
  • Flexport interview about Cargo Controller
    Keeping Flexport moving
    Case Keeping Flexport moving „Cargo Controller spielt für uns eine entscheidende Rolle, um die richtigen Informationen über unsere Containerströme über den Rotterdamer Hafen zu erhalten.“ – Joe van Schie, Senior Global Operations Associate – Flexport In der schnelllebigen Containerlogistik von heute sind Kontrolle und Transparenz nicht mehr nur „nice to have“, sondern absolut notwendig. Als […]
  • loodswezen_vessel
    Keeping Loodswezen moving
    Case Keeping Loodswezen moving “The key advantage of the Vessel Visit API for us is that manual data entry is eliminated. This saves time, increases transparency and results in a higher reliability of the data. After all, the chance of errors decreases“ – Dennis Lenting, Functional Application manager – Loodswezen Transforming pilotage operations: the impact […]
  • bdp_international
    Keeping BDP International moving
    Client case Keeping BDP International moving BDP International ist ein weltweit tätiger Spediteur, der zahlreiche große Kunden aus der Logistikbranche rundum versorgt. Dazu gehört auch die Abwicklung der Zollformalitäten. Im Hafen von Rotterdam reicht das Unternehmen jährlich tausende von Zollerklärungen ein. Zolldeklarant Barry Wursten und Manager Customs & Compliance Patrick Hulstaert erzählen, wie der Portbase-Dienst […]
  • thermotraffic_truck
    Keeping Thermotraffic moving
    Client case Keeping Thermotraffic moving “Nehmen Sie sich die Zeit, dafür zu sorgen, dass alle Mitarbeiter*innen im Unternehmen die Vorteile erkennen und zu schätzen wissen. Angst vor dem Unbekannten ist dabei gewiss unnötig.” – Martijn Spiering, Mananger Import & Export – Thermotraffic Thermotraffic profitiert täglich von den Vorteilen, die der Cargo Controller zu bieten hat […]
  • Keeping RST moving
    Client case Keeping RST moving By using the Hinterland Container Notification service, Rotterdam Shortsea Terminal can grab the role of just-in-time hub and ensure a more efficient flow of goods in Europe “The Portbase platform enables RST to better manage its role as just-in-time hub.” – Jeroen Zwijnenburg, CCO – Rotterdam Shortsea Terminals Contact with […]